Videos
Produkte
Beratung

Aubin Matthey, Bioley-Orjulaz

Angaben zum Betrieb
Besonderes
  • Milchwirtschaftsbetrieb (Industriemilch)
  • 68.8 ha Fläche davon 59.9 ha Ackerfläche
  • zu bewirtschaftende Fläche auf ca. 600 m ü. M.
niedrigste Durchfahrt
  • 2.6 m
minimale Breite Futtergang
  • 3.6 m
Anzahl Tiere
  • Milchkühe: 25 Red Holstein
  • 8900 kg durchschnittliche Milchproduktion pro Kuh
  • etwa 50% sind in der 1. Laktation
  • Jungvieh: 12
Komponenten Mischung

Im Winter pro Mischung ca.

  • 75 kg Heu
  • 450 kg Grassilage
  • 480 kg Mais
  • 25 kg Lupinen
  • 47 kg Eiweiss-Kraftfutter

pro Tag 1 Mischung, samstags wird doppelte Menge unter einmal gemischt, sodass sonntags keine Mischung gemacht werden muss.

Das Heu wird von einem Holzboden herab, von Hand befüllt, die Silage mit dem Hoflader und das Kraftfutter über Schnecken direkt aus den Silos.

Für das Jungvieh und die Trockensteher stellen wir 2-3x pro Woche eine separate Mischung her.

Heute im Einsatz

sd 900 D

Neue Maschine
8m³

Interview

Wir hatten die Möglichkeit die Maschine im Juni 2023 zu testen, sie hat den Betrieb danach nicht wieder verlassen.

Der Mangel an Arbeitskräften und die körperliche Belastung für die älteren Mitarbeiter.

Wir haben uns zunächst die Misch-Schaufeln zum Aufbau für den grossen Knicklader angeschaut. Da wir noch kein Trägerfahrzeug hatten und das Volumen einer solchen Schaufel nicht ausreichte, war für uns die Investition zu teuer.

Mit dem Ziel unsere Traktoren frei zu halten und durch unsere engen Gebäude zu fahren, sind wir schliesslich auf den selbstfahrenden BalleMax aufmerksam geworden.

Die Firma BalleMax war die Einzige, die eine Dieselmaschine mit ausreichend Volumen und dennoch kompakter Bauweise anbot. Die elektrische Lösung war für uns nicht möglich.

Das Stromnetz des Betriebes erlaubt es uns nicht so grosse Elektromotoren zu betreiben. Auch das Silo-Lager und die Silage-Rundballen sind zu weit entfernt.

Heutzutage ist jede Form der Mechanisierung sehr teuer geworden.

BalleMax ist keine Ausnahme – die Investition lohnt sich insbesondere unter dem Aspekt der Einsparung eines Traktors und überzeugt gleichzeitig durch einen geringeren Kraftstoffverbrauch.

Dabei handelt es sich in der Landwirtschaft um ein weitverbreitetes und einfaches System. Gegenüber Mischwagen mit liegenden Schnecken ist die Maschine kompakter und bietet mehr Flexibilität.

Es wäre sehr angenehm, von einem französischsprachigen Vertriebs- und Wartungsnetzwerk profitieren zu können.

Mit einer Strassenverkehrszulassung könnten auch andere Betriebe im Dorf vom Futtermischwagen profitieren.

,,Die Kamera ist wirklich eine gute Sache’’!

«Die Kamera ist wirklich eine gute Sache!»

Aubin Matthey, Bioley-Orjulaz

Bildergalerie

Kundenreferenz

«Mit dem BalleMax verteilen wir täglich über 3500 kg Futter – schnell und effizient.»

Alois Tanner, Kulmerau